Austria: deutschAustria: deutsch
International: english
International: englishInternational: english
Australia: english
Australia: englishAustralia: english
Austria: deutsch
Austria: deutschAustria: deutsch
Canada: english
Canada: englishCanada: english
Czechia: český
Czechia: českýCzechia: český
Denmark: dansk
Denmark: danskDenmark: dansk
Finland: suomi
Finland: suomiFinland: suomi
France: français
France: françaisFrance: français
Germany: deutsch
Germany: deutschGermany: deutsch
Hungary: magyar
Hungary: magyarHungary: magyar
Italy: italiano
Italy: italianoItaly: italiano
Netherlands: nederlands
Netherlands: nederlandsNetherlands: nederlands
Norge: norsk
Norge: norskNorge: norsk
Poland: polski
Poland: polskiPoland: polski
Romania: românesc
Romania: românescRomania: românesc
Slovakia: slovenčina
Slovakia: slovenčinaSlovakia: slovenčina
Spain: español
Spain: españolSpain: español
Sweden: svenska
Sweden: svenskaSweden: svenska
Switzerland: deutsch
Switzerland: deutschSwitzerland: deutsch
UAE: english
UAE: englishUAE: english
United Kingdom: english
United Kingdom: englishUnited Kingdom: english
USA: english
USA: englishUSA: english

Die Schalungsbahn Zemdrain® und ihre Wirkung

Schalungsbahn Zemdrain®,  © www.maxfrank.com
Schalungsbahn Zemdrain®, © www.maxfrank.com

Eine lange Lebensdauer von Stahlbeton-Bauwerken ist eines der größten Ziele von Betreibern, Planern und Bauausführenden. Die Schalungsbahn Zemdrain® kann hier einen wichtigen Beitrag liefern – doch was ist Zemdrain®, und wie funktioniert es?

Das Produkt Zemdrain®

Zemdrain® ist eine Schalungsbahn aus Polypropylen, die in Rollen geliefert wird. Sie wird faltenfrei auf die Schalung belegt und anschließend die Betonage durchgeführt. Bereits während des Betoniervorgangs und danach wird das für die Verarbeitung des Betons notwendige Überschusswasser nach unten und die Luft nach oben abgeleitet. Bei der Verdichtung des Betons und der anschließenden Aushärtung wird der w/z-Wert an der Betonoberfläche reduziert und durch die Gefügeoptimierung eine verbesserte Betonmatrix erzeugt. Außerdem wird das im Zemdrain® Gefüge gespeicherte Wasser dem Beton in der Erstarrungsphase zurückgegeben. Nach der Betonage wird die Zemdrain® Schalungsbahn wieder vollständig entfernt.

Zemdrain® Produktvarianten 

  • Zemdrain® Classic: Zur einmaligen Verwendung geeignet
  • Zemdrain® Classic TW: Nach den höchsten Trinkwasserkriterien geprüft und zugelassen
  • Zemdrain® MD: Für die mehrfache Verwendung geeignet
  • Zemdrain® Classic vorkonfektioniert: Für Rundbehälterschalungen

Anwendungsgebiete der Zemdrain® Schalungsbahn

Die kontrolliert wasserabweisende Schalungsbahn Zemdrain® findet seit vielen Jahren in diversen Projekten weltweit Einsatz. Die Anwendung ist besonders bei Betonbauwerken, die hohen chemischen oder mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, sinnvoll. Die Verwendung der Schalungsbahn Zemdrain® sorgt dafür, dass Betonbauwerke intakt bleiben und eine nachweisbar verlängerte Lebensdauer aufweisen.

Zemdrain®  findet in folgenden Bereichen Anwendung: 

  1. Anlagen zur Abwasserbeseitigung und Kläranlagen
  2. Bauwerke im Trinkwasserbereich
  3. Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur
  4. Bauwerke in Meeresnähe und unter Wasser

Die Schalungsbahn Zemdrain® und ihre Wirkung

So einfach wie die Anwendung, so genial ist die Wirkung: Zemdrain® verbessert die Drainage von Wasser und Luft während der Betonage. Während des Aushärtungsprozesses hingegen wird eine kontinuierliche Feuchtigkeitszufuhr im oberflächennahen Bereich sichergestellt. Dadurch wird eine dichte, harte und lunkerarme Betonrandzone erzeugt. Im Lebenszyklus des Bauwerkes schützt diese Betonrandzone den Stahlbeton vor mechanischen und chemischen Angriffen. Insbesondere das Eindringen von Wasser in Frost-Tau-Umgebungen, der Angriff durch Chloride unter salzhaltigen Bedingungen und die Karbonatisierung durch CO2 wird so enorm reduziert. Dies erhöht die Lebensdauer der Betonoberfläche und verringert die Notwendigkeit für kostspielige Sanierungen.

Vorteile der Zemdrain® Schalungsbahn

  • Gesteigerte Nutzungsdauer & Werterhaltung der Betonoberfläche
  • Nachgewiesene Kostenersparnis über die Gesamtnutzungsdauer eines Bauwerks
  • Dichte, harte und lunkerarme Betonrandzone
  • Reduzierung von Lunkern und damit weniger Nachbearbeitungsaufwand
  • Einfache Anwendung
  • Kein Betontrennmittel erforderlich

TECHNISCHE BERATUNG
+49 9427 189-120
kndnsrvcmxfrnkd

Wir empfehlen dazu
Kontakt Kontakt

+43(0) 2747 2378 0

Max Frank GesmbH
Grechtlerstraße 6
3205 Weinburg/Waasen
Austria

blub