Austria: deutschAustria: deutsch
International: english
International: englishInternational: english
Australia: english
Australia: englishAustralia: english
Austria: deutsch
Austria: deutschAustria: deutsch
Canada: english
Canada: englishCanada: english
Czechia: český
Czechia: českýCzechia: český
Denmark: dansk
Denmark: danskDenmark: dansk
Finland: suomi
Finland: suomiFinland: suomi
France: français
France: françaisFrance: français
Germany: deutsch
Germany: deutschGermany: deutsch
Hungary: magyar
Hungary: magyarHungary: magyar
Italy: italiano
Italy: italianoItaly: italiano
Netherlands: nederlands
Netherlands: nederlandsNetherlands: nederlands
Norge: norsk
Norge: norskNorge: norsk
Poland: polski
Poland: polskiPoland: polski
Romania: românesc
Romania: românescRomania: românesc
Slovakia: slovenčina
Slovakia: slovenčinaSlovakia: slovenčina
Spain: español
Spain: españolSpain: español
Sweden: svenska
Sweden: svenskaSweden: svenska
Switzerland: deutsch
Switzerland: deutschSwitzerland: deutschfrançais
UAE: english
UAE: englishUAE: english
United Kingdom: english
United Kingdom: englishUnited Kingdom: english
USA: english
USA: englishUSA: english

Neubau Sprungschanze K85

Saalfelden, Österreich

Das Nordische Zentrum in Saalfelden bei Salzburg (Österreich) sanierte bereits 2021 und 2022 seine zwei kleinen Schanzenanlagen K30 und K60. Nun folgt bis Herbst 2024 der Neubau der großen Schanze K85.

In Saalfelden entsteht ein neues Zentrum für den Nordischen Skisport. Hierfür hat die die Stadt die AEP Planung & Beratung beauftragt, die Projektsteuerung und örtliche Bauaufsicht zu übernehmen. Nachdem die Sanierung der beiden kleinen Schanzen K30 und K60 bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich abgeschlossen wurde, läuft nun noch bis Herbst 2024 die letzte und größte Etappe des Projektes, der Neubau der Schanze K85. Um sowohl den Sommer- als auch den Winterbetrieb der Anlagen gewährleisten und die einwandfreie Qualität des Bauwerks garantieren zu können, ist eine Stahlbetonplatte im Auslaufbereich unabdingbar.

Produktlösung Arbeits- und Dehnfugenabstellung Stremaform®

Bedingt durch die besonderen Gegebenheiten im untersten Auslaufbereich (Flachbereich) begann die Bauausführung der Stahlbetonplatte oberhalb des Überganges Flachbereich – Auslaufhügel. Für die entsprechend komplexen Schalungsarbeiten wurden die Arbeitsfugenabstellung Stremaform® verzahnt sowie die Dehnfugenabstellung Stremaform® verwendet.

Die Arbeitsfugenabstellung Stremaform® verzahnt sorgt dafür, dass der Beton nicht ablaufen kann und trotz steilem Untergrund in der Schalung verbleibt. Die Stremaform® Dehnfugenabstellung wird eingebaut, um eine Ausdehnung der einzelnen Betonierabschnitte zu ermöglichen und Spannungsrisse im Beton zu vermeiden. Für die Ableitung der vorliegenden Kräfte der schrägen Stahlbetonplatte haben die Ingenieure Ankerbalken vorgesehen.

Video: Verbau der Arbeits- & Dehnfugenabstellung Stremaform® in eine Sprungschanze.

Bitte akzeptieren Sie externe Cookies um dieses Video anzusehen.

Bauwerkstyp:

Sportstätte

Bauherr:

OBERRATER Bauunternehmungs GmbH, Bauleitung DI Christian Neumayr
www.stoecklbauverbund.at

Architekt:

AEP Planung & Beratung
www.aep.co.at

Fachplaner:

BM Ing. Josef Straif Planungs GmbH, Saalfelden

Bauunternehmen:

OBERRATER Bauunternehmungs GmbH, Bauleitung DI Christian Neumayr
www.stoecklbauverbund.at

Fertigstellung:

 2024

Projektlink:


Verwendete Produkte
Kontakt Kontakt

+43(0) 2747 2378 0

Max Frank GesmbH
Grechtlerstraße 6
3205 Weinburg/Waasen
Austria

blub