Sie sind auf der Suche nach den aktuellen Pressemeldungen der MAX FRANK Gruppe?
Tragen Sie sich im nachfolgenden Presseverteiler ein. Wir senden Ihnen gerne alle offiziellen Unternehmensmitteilungen sowie Neuigkeiten zum Produktsortiment zu.
Für Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin jederzeit gerne zur Verfügung.
Frau Verena Vielreicher
Tel. +49 9427 189-0
prssmxfrnkd
Hier können Sie unsere MAX FRANK Logodateien downloaden (EPS. JPG oder PNG):
Je nach Positionierung des Logos kann der Claim links davon platziert werden. Der Claim richtet sich dabei zum Seiteninneren. Die Mindesthöhe des Logos beträgt 10 mm.
Je nach Positionierung des Logos kann der Claim rechts davon platziert werden. Der Claim richtet sich dabei zum Seiteninneren. Die Mindesthöhe des Logos beträgt 10 mm.
Schnell und einfach – hier können Sie die neuesten MAX FRANK Presseartikel downloaden:
Um Betonarbeitsfugen von landwirtschaftlichen Bauten abzudichten, hat die MAX FRANK Group ihr Fugenblechsystem Fradiflex® weiterentwickelt.
Je nach Bauprojekt sind unterschiedliche Fugenausführungen nötig. MAX FRANK deckt diese Vielfalt mit der Stremaform® Systembauweise ab: Einzelne, vorgefertigte Stremaform® Elemente können wie Bausteine passend für das jeweilige Bauprojekt individuell zu einer Arbeitsfuge zusammengesetzt werden.
Besonders bei Sichtbetonoberflächen spielen optische Ansprüche eine entscheidende Rolle. MAX FRANK bietet eine Vielzahl an Verschlusskonen aus Faserbeton zum Verschließen von Ankeröffnungen. Die Konen können dabei in verschiedenen Farben und Formen hergestellt und dadurch auf die Sichtbetonwand abgestimmt werden. So dienen die Verschlusskonen als ein architektonisches Gestaltungselement.
Bei der Verlegung einer Flächenabdichtung bei Bohrpfählen aus Beton wird eine ebene Oberfläche benötigt. Durch die Anbringung des Universal-Schalmaterials Pecafil® wird das erreicht. So kann die Frischbetonverbundfolie Zemseal® auf die ebene Unterschicht des Pe-cafil® aufgebracht werden.
MAX FRANK stellt eine technische Weiterentwicklung des bewährten Egcobox® Kragplattenanschlusses zur thermischen Trennung von Kragplatten aus Stahlbeton vor – das neue Egcobox® Combi-Element. Der Vorteil liegt in der deutlich verbesserten Wärmedämmung im Vergleich zur Ausführung mit herkömmlichen Brandschutzplatten.
Die MAX FRANK Egcodorn Software 2.0 zur Bemessung von Querkraftdornen überzeugt durch Design und Funktionsumfang. Die benutzerfreundliche Oberfläche und intuitive Bedienbarkeit des Programms ersparen dem Planer viel Zeit bei der Dimensionierung und setzen einen neuen Standard bei der Auslegung von Querkraftdornen in Dehnfugen.
Die Qualität der Planung und Ausführung der Fugen ist bei WU-Betonkonstruktionen von maßgeblicher Bedeutung. Die Aufgabe der Planung ist, die im Bauobjekt vorkommenden Fugenarten mit einem in sich geschlossenen Abdichtungssystem auszuführen. Neben der primären Dichtfunktion der WU-Bauteile sind dabei die Lage und Ausbildung der Fugen und Übergänge gesondert zu betrachten. Es muss ein stimmiges Gesamtsystem konzipiert und umgesetzt werden, bei dem alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind und sich gegenseitig unterstützen. MAX FRANK bietet verschiedenste Produktkombinationen im Bereich der beschichteten Fugenbleche an.
Bei dem gigantischen Sanierungsprojekt der Staumauer am Großen Mühldorfer See in Kärnten wurde die luftseitige Betonoberfläche erneuert. Die kontrolliert wasserabführende und selbstklebende Schalungsbahn von MAX FRANK ist für die Betonvorsatzschale eingesetzt worden, um die Nutzungsdauer der Betonoberfläche eklatant zu erhöhen.
Erzänzend zur ETA verfügt das MAX FRANK FBV-System Zemseal® jetzt auch über ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis.
Schon immer war die Stremaform® Verzahnungsfuge von MAX FRANK eine wichtige Ausführungsvariante der Stremaform® Fugenabstellungen, um statische Anforderungen zu erfüllen. Jetzt kann das Produkt deutlich anwenderfreundlicher im neuen Design verbaut werden.
Die Aufkantung aus Faserbeton erzeugt als verlorene Schalung einen hochwertigen Abschluss bei der Vorfertigung von Betonbauteilen im Fertigteilwerk. Eingesetzt in Halbfertigteilen, vor allem in Wand-, Decken-, sowie Balkonelementen, bietet die Aufkantung von MAX FRANK höchste Qualität bei der Stabilität, Elastizität und Oberfläche der Elemente.
Neben dem Frankfurter Hauptbahnhof entsteht auf einem 30.000 qm großen Areal ein Gebäudekomplex für höchste Ansprüche – GRAND CENTRAL Frankfurt. Für die Bodenplatten lieferte MAX FRANK die Arbeitsfugenabstellung Stremaform® mit beschichtetem Fugenblech zur hochwertigen Abdichtung wasserundurchlässiger Fugen.
Im Alnatura Campus war neben einem angenehmen Raumklima auch ein arbeitsfreundliches Raumakustikumfeld für die Mitarbeiter wichtig. Mit dem Schallabsorber Sorp 10® konnte diese Anforderung durch ein gut aufeinander abgestimmtes Akustikkonzept erfüllt werden. Die Messergebnisse in den Großraumbüros bestätigen dies.
Am historischen Stammsitz des Logistikunternehmens Kühne + Nagel in Bremen entsteht derzeit das neue August-Kühne-Haus. Für die Fertigteilelemente der tragenden Sichtbetonfassade lieferte MAX FRANK wärmedämmende Egcobox® Kragplattenanschlüsse.
Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) eröffnete seine „Mobilitätszentrale“ in Wien Erdberg im Sommer 2016. Für den Neubau wurde 2013 mit den Planungen begonnen, Baubeginn war 2015 und bereits im Jahr darauf wurde das 6- bis 10-geschossige Büro- und Verwaltungsgebäude fertiggestellt.