Für den Hochwasserschutz der Stadt Forst wurde ein neues Wehr errichtet. Mit der Schalungsbahn Zemdrain® wird die Betonqualität nachhaltig verbessert.
Mit der neu errichteten Staustufe am Mühlgrabenwehr in Forst wurde der Hochwasserschutz für die Stadt in der Lausitz erheblich verbessert. Nach zweijähriger Bauzeit wurde das imposante Stauwerk auf der Wehrinsel fertiggestellt. Den Auftrag erteilte das Landesumweltamt Brandenburg. Neben der Errichtung einer Fischaufstiegsanlage mußten viele Naturschutzauflagen erfüllt werden, um den Bau fortzuführen.
Verbaut wurden insgesamt:
Um die Nachhaltigkeit dieses Bauwerkes zu erhöhen, wurde die Schalungsbahn Zemdrain® eingesetzt. Durch die wasserabführende Schalungsbahn wird die Qualität der Randbetonzone eindeutig verbessert. Das Eindringen von Schadstoffen sowie das Wachstum von Algen und Mikroorganismen wird reduziert, der Frost-/Tauwiderstand hingegen erhöht. Die sehr harte Betonoberfläche verringert den Abrieb und überzeugt durch eine lunkerfreie, homogene Optik. Nachweislich verlängern sich die Instandhaltungsintervalle des Werkstoffes Beton, folglich reduzieren sich die Lebenszykluskosten dieses Bauwerkes erheblich.
Stauwehr
Wanta Architekten GbR ADA, Cottbus
www.wanta-architekten.de
STRABAG AG
www.strabag.de
Born Baubedarf GmbH
www.born-baubedarf.de